Zum Inhalt springenZur Suche springen

Stabilisierung der PrPC-Konformation als direkter Weg zur Therapie von TSE

Abstract

Biologisch-Medizinischer Hintergrund

Die "protein-only"-Hypothese der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) schlägt zwei verschiedene, momentan diskutierte Mechanismen der Ver­mehrung von pathogenen Prionen (PrPSc) aus zellulärem PrPC vor (Prusiner, Lansbury). Beiden gemeinsam ist eine Konformationsänderung von PrPC als ent­scheidender Schritt für die Vermehrung der infektiösen Einheit. Entstehung und Entwicklung der Krankheit sind abhängig von der fortgesetzten Umwandlung von PrPC in PrPSc. Weil PrPSc viel stabiler ist als PrPC, könnte man ableiten, dass die freie Energie von PrPSc viel geringer als die von PrPC ist. Weil noch unbekannte Faktoren an der Umwandlung zu beteiligt sein scheinen, muss dies nicht unbedingt den Tatsachen entsprechen. In jedem Fall ist aber zu erwarten, dass jedwede Stabilisierung der PrPC-Konformation zu einer Verlangsamung oder Inhibierung der Umwandlung von PrPC zu PrPSc führt. Dies sollte prinzipiell zu einer Verlangsa­mung oder einem Stillstand der Krankheit führen und könnte zusätzlich vorbeugend wirken. Die Stabilisierung der PrPC-Konformation könnte sogar zu einer Umkehrung der Konversion von PrPSc zu PrPC führen. Dies würde letztlich die Heilung der Krankheit bedeuten, auch wenn damit nicht notwendigerweise eine vollständige Genesung des betroffenen Individuums verbunden ist. Basierend auf diesen Über­legungen sollen in diesem Vorhaben Substanzen identifiziert werden, die hochaffin und hochspezifisch an PrPC binden. Wir erwarten, dass derartige Substanzen die freie Energie der PrPC-Konformation um die freie Energie der PrPC-Peptidbindung reduzieren. Dies sollte die Umwandlung von PrPC zu PrPSc verlangsamen, inhibie­ren oder gar umkehren.

Ergebnisse

Es konnten einige Peptide identifiziert werden, die unter bestimmten Bedingungen an PrPC binden. Um dies auch bei physiologischeren Bedingungen zu erreichen, wurde das komplette Screening einer mehr als eine Milliarde verschiedene Peptide enthaltenden Bibliothek wiederholt, diesmal jedoch mit Membran-verankertem PrPC, wie es auch auf gesunden Zellen vorkommt.

Ziel für 2007/08

Identifikation und Charakterisierung von an Membran-verankertes PrPC bindenden Peptide und Messung des Effekts dieser Peptide zumindest in Prion-infizierten Zellkulturen, eventuell auch im Tiermodell.

Eigene Publikationen zu diesem Thema

Harrer E, Bäuerle M, Ferstl B, Chaplin P, Petzold B, Mateo L, Handley A, Tzatzaris M, Vollmar J, Bergmann S, Rittmaier M, Eismann K, Müller S, Kalden JR, Spriewald B, Willbold D & Harrer T (2005): Therapeutic vaccination of HIV-1-infected patients on HAART with a recombinant HIV-1 nef-expressing MVA: safety, immunogenicity and influence on viral load during treatment interruption. Antiviral Therapy 10, 285-300.


Briese L, Preusser-Kunze A, Willbold D (2005): Mapping the binding site of full length HIV-1 Nef on human Lck SH3 by NMR spectroscopy. J. Biomed. Sci. 12, 451-456.


Tran T, Hoffmann, S, Wiesehan K, Jonas E, Luge C, Aladag A and Willbold D (2005): Insights into human Lck SH3 domain binding specificity: Different binding modes of artificial and native ligands. Biochemistry 44, 15042-15052.


Willbold D (2005): Interaction of HIV-1 Nef with human CD4 and Lck. in 'Viral membrane proteins: structure, function and drug design', W. Fischer, ed. Kluwer Academic Publishers, New York


Batra-Safferling R, Heidemann KA, Körschen HG, Tziatzios C, Stoldt M, Budyak I, Willbold D, Schwalbe H, Klein-Seetharaman J & Kaupp UB (2006): Glutamic acid-rich proteins of rod photoreceptors are natively unfolded. J. Biol. Chem. 281, 1449-1460.


Hänel K, Stangler T, Stoldt M and Willbold D (2006): Solution structure of the X4 protein coded by the SARS related coronavirus reveals an immunoglobulin like fold and suggests a binding activity to integrin I domains. J. Biomed. Sci. 13, 281-293.


Lemaitre V, Wray V, Willbold D, Watts A and Fischer WB (2006): Full length Vpu from HIV-1: Combining molecular dynamics simulations with NMR spectroscopy. J. Biomol. Struct. Dyn. 23, 485-496.


Psurek A, Feuerstein S, Willbold D and Scriba GKE (2006): Effects of the secondary structure of amphiphilic α-helical peptides on separation selectivity in nonaqueous compared to aqueous capillary electrophoresis. Electrophoresis 27, 1868-1775.


Schmidt H, Hoffmann S, Tran T, Stoldt M, Stangler T, Wiesehan K and Willbold D (2007): Solution structure of a Hck SH3 domain ligand complex reveals novel interaction modes. J. Mol. Biol. 365, 1517-1532.


Hoffmann S, Jonas E, König S, Preußer-Kunze A, Willbold D (2007): Nef protein of human immunodeficiency virus type 1 binds its own myristoylated N-terminus. Biol. Chem. 366, 181-183.


Stangler T, Hartmann R, Willbold D, König BW (2007): Modern high resolution NMR for the study of structure, dynamics and interactions of biological macromolecules. in Progress in Physical Chemistry Vol. 1 / Different Aspects of Intermolecular Interaction, Oldenbourg, München


Stangler T, Hartmann R, Willbold D, König BW (2006): Modern high resolution NMR for the study of structure, dynamics and interactions of biological macromolecules. Z. Phys. Chem. 220, 567-613


Stangler T, Tran T, Hoffmann S, Schmidt H, Jonas E, Willbold D (2007): Competitive displacement of full-length HIV-1 Nef from Hck SH3 domain by a high affinity artificial peptide. Biol. Chem. in press


Schwarzinger S, Willbold D, Ziegler J (2006): Structural Studies of Prion Proteins. in 'Prions and prion diseases', B. Hörnlimann, D. Riesner, H. Kretzschmer, eds. de Gruyter, Berlin


Birkmann E, Henke F, Weinmann N, Dumpitak C, Groshup M, Funke A, Willbold D, Riesner D (2007): Counting of single prion particles bound to a capture-antibody surface (surface-FIDA), Vet. Microbiol. in press

 

Kooperationsprojekte

Kooperation mit Dr. Carsten Korth (genau zum o.g. Thema).


Kooperation mit Prof. Dr. Detlev Riesner (genau zum o.g. Thema).

 

Patente

Dieter Willbold & Katja Wiesehan, Patent eingereicht (national: DE 10117281A1, international: PCT/EP02/03862): "Peptid zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Demenz". (2001/2002)


Dieter Willbold, Jörg Smolinksi, Carsten Korth, Detlev Riesner, Michael Wolf & Karen Hänel, Patent eingereicht (PCT/DE2004/001738). "Peptid zur Therapie und Prävention von Prion-Erkrankungen". (2003/2004)


Dieter Willbold, Silke Hoffmann, Katja Wiesehan, Tuyen Tran, Patent eingereicht (Mai 2005) "An die Lck-SH3 und Hck-SH3 Domäne bindende Peptide". 

 

 

 

Weitere Themengebiete


Struktur und Funktion:


- GABARAP (GABAA Rezeptor assoziiertes Protein) und Interaktionspartner


- Mini-Structural-Genomics-Projekt: Die akzessorischen Proteine des SARS Coronavirus.


- Spezifität von SH3-Domaenen: Mit artifiziellen und natürlichen Peptiden auf der Suche nach den strukturellen Grundlagen der SH3-Liganden Erkennung.


- HIV-Nef- ein Protein mit vielen Gesichtern: Auffinden neuer Interaktionspartner sowie strukturelle Charakterisierung verschiedener Nef-Konformationen innererhalb ausgewählter Modellsysteme. 

 

Diagnose der Alzheimer Erkrankung


- Entwicklung eines ultrasensitiven Tests für die Frühdiagnose der Alzheimeri­schen Demenz


- Identifizierung und Charakterisierung eines spezifischen Liganden für das Alzheimer Amyloid-β-Peptid (Aβ)

Verantwortlichkeit: